Ref.-Nr. 4235
Kombimaschine - Formative, additive und subtraktive Fertigung in einer Aufspannung
Die Kombinationsmaschine ist eine Hybridtechnologie, in der erstmals die inkrementelle Umformung mit der additiven Fertigung kombiniert wird. In der Maschine können Bleche zunächst durch inkrementelles Umformen ohne bauteilspezifisches Werkzeug in eine Grundform gebracht werden. Anschließend werden durch additive Verfahren wie z.B. dem Laserpulverauftragsschweißen geometrisch komplexe Form- und Funktionselemente aufgebracht. Dies ist auch auf gekrümmten Oberflächen möglich.
Eine Nachbearbeitung der Oberfläche durch Glatt- und Festwalzen sowie Fräsen und Bohren ist ebenfalls möglich. Die benötigten Werkzeuge sind in einem automatischen Werkzeugmagazin untergebracht.
Keywords: inkrementelles Umformen, Pulverauftragsschweißen, additive Fertigung
Mit der Kombimaschine können Blechteile bestehend aus einer einfachen Grundform und einem detaillierten Funktionselement wesentlich günstiger und schneller hergestellt werden als mit additiver Fertigung alleine. Die Maschine eignet sich zur Fertigung von Spezialbauteilen in Kleinserie.
Auf die Erfindung wurde eine Europäische Patentanmeldung eingereicht. Es liegt ein Prototyp vor, mit dem der Funktionbeweis der Erfindung erbracht wurde. PROvendis bietet im Auftrag der TU Dortmund Unternehmen Lizenzen an der Erfindung an.
Relevante Veröffentlichung
Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL), der TU Dortmund, Tätigkeitsbericht 2016, 30.03.2017, http://hdl.handle.net/2003/35910
Ausführliches Angebot als PDF-Datei