Neben Forschung und Lehre ist der Transfer von Forschungsergebnissen eine weitere Kernaufgabe der TU Dortmund, welche im Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) angesiedelt ist.
Ziele des Transfers sind, die Exzellenz der Forschung durch Beteiligung an Projekten und Clustern hervorzuheben, die Einwerbung von öffentlich oder industriell geförderten Projekten zur Validierung von Forschungsergebnissen und Schutzrechten, die Verwertung und Lizenzierung von Arbeitnehmererfindungen und Patenten, sowie die Unterstützung von Unternehmensgründungen auf der Basis von Schutzrechten in Kooperation mit dem Gründungsservice des CET. Einen Überblick über Aktivitäten im Transfer generell gibt ein Artikel, erschienen in duz Wissenschaft & Management, Ausgabe 07/2018, S. 18, www.wissenschaft-und-management.de.
Gemeinsam mit der Patentverwertungsagentur PROvendis GmbH und der Abteilung Vertrags- und Drittmittelmanagement des Dezernats Finanzen und Beschaffung bietet das Centrum für Entrepreneurship & Transfer ein umfassendes Dienstleistungsspektrum für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Dortmund. Im Mittelpunkt stehen dabei die Sensibilisierung durch Informationsveranstaltungen und die Beratung und Begleitung der Erfinder während des gesamten Prozesses von der Entstehung der Erfindung bis zur Verwertung des Schutzrechtes.
Mit dem Ziel, den Austausch von Wissen und Technologien zwischen der TU Dortmund, Wirtschaft und Gesellschaft in vielfältiger Form zu unterstützen und zu fördern, betreut das Centrum eine Vielzahl von Interessenten aus der Wirtschaft, Stadtöffentlichkeit und der Wissenschaft.
Das Jobportal „Stellenwerk“ ermöglicht den Austausch von Wissen in verschiedenen Formen wie z. B. durch Stellengesuche nach Praktikanten, Studierenden oder Absolventinnen und Absolventen.
Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer ist Ihre erste Anlaufstelle in allen Fragen rund um das Thema Erfindungen, Schutzrechte und Wissenstransfer.