Zum Inhalt
Workshop – Love the Problem, not the Solution

Geschäftsmodelle verstehen, planen und entwickeln

Innovations- und Gründungsvorhaben können aus vielfältigen Gründen scheitern. Neben einem nicht vorhandenen Mehrwert für die Nutzer*innen kommen z. B. ein nicht funktionierendes Ertragsmodell oder regulatorische Herausforderungen als Ursachen in Betracht (vgl. CB Insights: Top reasons startups fail).
In diesem Workshop lernen Sie ein praktisches Tool kennen, mit welchem Sie Ihre Geschäftsidee kritisch hinterfragen und so die Risiken bei der Umsetzung zu einem funktionierenden Geschäftsmodell reduzieren.

Alles Wichtige im Überblick

  • Was: Geschäftsmodelle verstehen, planen und entwickeln – kritische Komponenten analysieren und im Zusammenhang betrachten
  • Wann: Dienstag, den 23.04.2024, 15:00 - 19:00 Uhr
  • Wo: im CET – Raum: EduSpace – Emil-Figge-Straße 80, 44227 Dortmund
  • Wer: Studierende, Forschende und Mitarbeitende der TU Dortmund sowie Gründungsinteressierte der Region

Geschäftsmodelle mit dem Lean Canvas (weiter-)entwickeln

Bei dem Start eines komplexen Projekts wie dem Bau eines Hauses würden Sie sicherlich nicht sofort mit dem Errichten der Wände beginnen. Stattdessen wäre der erste Schritt die Erstellung eines Bauplans – selbst wenn es nur eine grobe Skizze wäre.

Ähnlich verhält es sich bei der Entwicklung einer Start-up-Idee. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Idee mithilfe eines Lean Canvas, das auf eine einzige Seite passt, in eine Reihe von Schlüsselannahmen zerlegen können. Ein Lean Canvas kann verwendet werden, um ein Geschäftsmodell, einen Produktlaunch oder sogar ein einzelnes Feature zu beschreiben. Daher ist es ein äußerst beliebtes Tool für die Geschäftsplanung und das Produktmanagement, das von Millionen von Menschen weltweit genutzt wird.

Dekonstruieren Sie Ihre Idee auf einem Lean Canvas

© vgl. Running Lean – Maurya – 2023

Die detaillierte Auseinandersetzung mit Geschäftsmodellen ermöglicht es Unternehmer*innen und Innovator*innen nicht nur, die gegenwärtige Unternehmenslandschaft zu verstehen, sondern auch gezielt auf künftige Veränderungen vorbereitet zu sein. Methoden der Geschäftsmodellentwicklung unterstützen dabei, bestehende Unternehmen zu optimieren sowie Start-ups auf dem Weg zu nachhaltigem Erfolg zu begleiten. Durch die zielgerichtete Analyse kritischer Komponenten in ihrem Gesamtkontext wird die Fähigkeit gestärkt, dynamisch auf Marktveränderungen zu reagieren und innovative Wege für den Unternehmenserfolg zu erschließen.

Was wir behandeln – Lerninhalte

Gemeinsam werden wir:

  • Ein schrittweises Verständnis für die verschiedenen Komponenten eines Geschäftsmodells entwickeln und ihre gegenseitigen Zusammenhänge erkunden
  • Das erworbene Wissen in kreativen Arbeitsphasen auf Fallbeispiele und neue Ideen anwenden
  • Verschiedene Möglichkeiten zum Testen der Schlüsselannahmen kennenlernen

Ihre Referentin und Ihr Referent

Der Workshop wird von Jennifer Schmidt und Kai Stork geleitet.

© CET |TU Dortmund
Jennifer Schmidt ist Start-up-Coach und Projektmanagerin der Gründungs­beratung am Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) der TU Dortmund. Sie verfügt über einen umfassenden Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften, was ihr theoretische Einblicke in die Unternehmensgründung ermöglicht. Dank ihrer Erfahrung als Start-up-Coach ist sie mit potenziellen Fallstricken, besonders zu Beginn einer Start-up-Idee, bestens vertraut.
© CET |TU Dortmund
Kai Stork ist Start-up-Coach und Projektmanager der Gründungs­beratung am Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) der TU Dortmund. Seine Begeisterung für Start-ups begann bereits in jungen Jahren, als er während des Abiturs sein erstes Unternehmen gründete. Mit seiner Erfahrung als Berater und Geschäftsführer sorgt er für praktische Einblicke in die Unternehmensgründung.

Das erwartet Sie

In unseren Workshops bekommen Sie praxisnah aktuelle Methoden des Entrepreneurships und Innovationsmanagements vermittelt, die Sie direkt anwenden können. Wir setzen auf Interaktion und Beteiligung der Teilnehmenden.

Erkenntnisse und Eindrücke aus Unternehmen. Wir zeigen Ihnen verschiedene Blickwinkel auf und liefern Einblicke aus der Start-up-Welt und des Unternehmertums.

Anwendung und Interaktion in interdisziplinären Teams. Anhand realer Beispiele lernen Sie die verschiedenen Schritte der Methodik kennen und werden dabei unterstützt, diese auf eigene Herausforderungen anzuwenden.

Netzwerken und Austausch. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Methode bieten wir die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten unterschiedlicher Fachbereiche in lockerer Atmosphäre zu vernetzen.

Für wen ist dieser Workshop?

Unser kostenloses Angebot richtet sich an Studierende, Forschende und Mitarbeitende aller Fachbereiche der TU Dortmund sowie an Gründungsinteressierte der Region. Mitarbeitende der TU Dortmund können sich nach Absprache mit ihrem Vorgesetzten die Workshops als Arbeitszeit anrechnen lassen. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Plätze beschränkt. Es sind keine Vorkenntnisse zur Teilnahme erforderlich.

Sichern Sie sich ihren Platz!

Sie werden zu unserem CRM-System weitergeleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an unseren Dienstleister Bitrix24 übertragen werden.

Kontakt für Rückfragen

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.